Sedimentverteilung Deutsche Nordsee – Klassifikation nach FOLK (1954, 1974)
Die Karte im Maßstab 1 : 250.000 stellt die Sedimentverteilung nach FOLK (1954, 1974) dar. Diese basiert auf einer von FOLK (1974) entwickelten prozentualen Verteilung der drei zusammengefassten Korngrößenfraktionen Kies & Steine, Sand sowie Schluff & Ton, die in einem Dreiecksdiagramm in 15 Klassen unterteilt werden. Grundlage der Kartendarstellung sind Sedimentproben von der Meeresbodenoberfläche bis zu einer Tiefe von 0,2 m sowie Schichtbeschreibungen von Bohrungen in 0,2 m Tiefe, die bis November 2012 im deutschen Nordseeraum zur Verfügung standen. Die Grundlagendaten sind in Datenbanken beim BSH und LBEG abgelegt, zukünftig erhobene Daten werden darin integriert.
Die Karte zeigt Flächen gleichartiger Lockersedimente an der Meeresbodenoberfläche. Lockersedimente werden entsprechend ihrer Korngrößen nach DIN EN 14688-1 eingeteilt: Ton (Korngröße <0,002 mm); Schluff (Korngröße 0,002 bis 0,063 mm); Sand (Korngröße 0,063 bis 2,0 mm); Kies (Korngröße 2,0 bis 63 mm); Steine und Blöcke (>63 mm). Auf Basis der im Labor durchgeführten Korngrößenanalysen sowie den Schichtbeschreibungen aus Bohrungen werden für entsprechende Fragestellungen Korngrößenbereiche zusammengefasst und danach klassifiziert.
Informationen zu den Daten


- Bearbeitungsstatus:
Erfassung bzw. Erstellung der Daten ist abgeschlossen (completed).
- Datum letzte Änderung:
26.11.2013
- Datum der ersten Publikation:
01.07.2013
- Datum der Erstellung:
13.12.2012
- Erläuterung zur Datenherkunft:
Die verwendete Datengrundlage umfasst 37503 nach FOLK klassifizierte Punktdaten, die 27092 Korngrößenanalysen anhand von Oberflächenproben im Teufenspektrum bis 0,2 m GOK beinhalten. Zusätzlich wurden Schichtdaten von 10411 Bohrungen in 0,2 m GOK aus der Bohrdatenbank (BDN) abgegriffen und mit der im Projekt entwickelten MeMaS-Methode „BDN_Korngrößenklassen“ prozentuale Korngrößenverteilungen berechnet. Anschließend konnten diese Daten nach FOLK klassifiziert und in die Kartenerstellung integriert werden. Die Datenbasis umfasst alle im GPDN-Projekt bis zum 29.10.2012 akquirierten und qualitätsgesicherten Datenbestände der Kooperationspartner BSH, BGR, LBEG, sowie externen Datenhaltern WSV, BGS, BfG, TNO, WTD 71/FWG, Senckenberg, Windparkfirmen, OAM-DEME GmbH, NLWKN, BARD Engineering GmbH, Jade Weser Port, LLUR, AWI, HPA, ICBM, EnBW AG, GPDN-Schiffsexpeditionen. Eine detaillierte Information ist in der Dokumentation vom 13.12.2012 beschrieben.
Datenkontakt
Schwarz, Carsten, Dr.
Fon:
+49 (0)511-643-3610
Fax:
+49 (0)511-643-533610
Fritz, Joachim
Fon:
+49 (0)511-643-3565
Fax:
+49 (0)511-643-533565
Onlinezugriff auf die Daten
Für den Onlinezugriff auf diese Daten stehen folgende Anwendungen/Dienste bereit:
Ergänzende Informationen zu den Daten
- Format der Daten:
digitale Karte in Raster- oder Vektorform (mapDigital)
- Thematik:
Geowissenschaften
(geoscientificInformation)
- Schlüsselwörter:
inspireidentifiziert
- Schlüsselwörter GEMET:
Geologie
- Thesaurus-Bezeichnung:
GEMET - INSPIRE themes, version 1.0
- Thesaurus-Publikationsdatum:
2008-06-01
- Koordinatenreferenzsystem:
25831; WGS84 / UTM zone 31N
(Definition: Europäisches Terrestrisches Referenzsystem von 1989 / Universale Transversale Mercatorabbildung Zone 31N)
- Höhenbezugssystem:
DE_DHHN92_NH
- Bezugsebene:
Datenbestand (dataset )
- Sprache:
ger
- Zeichensatz:
utf8
Anwendungs- und Zugriffseinschränkungen, Sicherheitseinstufung
- Sicherheitseinstufung:
unbeschränkt (unclassified)
- Zugriffseinschränkungen:
Urheberrecht (copyright)
- Anwendungseinschränkungen:
Allgemeine Geschäftsbedingungen -AGB- des Landesamtes für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) und die Anlage Vergütungsverzeichnis für Leistungen des LBEG
Inhaltliche Informationen (automatisch ermittelt)
- Anzahl Datensätze/Features:
2144
- Räumliche Darstellungsart(en):
vector
- östliche Länge:
2.7643
bis
10.2038
- nördlicher Breite:
52.957
bis
56.1127
Über diese Datenbeschreibung
- Metadatenstandard:
Standard
ISO 19115
,
Version
ISO 19115:2003/Cor. 1:2006 (E)
- Metadaten-Stand:
14.02.2018
- Metadaten-Sprache:
ger
- Metadaten-Zeichensatz:
utf8
Metadatenkontakt